0

Hilfe und Unterstützung aus dem Stadtteil

Hier werden ab dem 20.03. laufende aktuelle Informationen aus dem Stadtteil ergänzt.

Nachbarschaftstreff Trudering: Ab Montag, 16. März bieten wir eine Hotline unter der Rufnummer 0152 04 68 87 89 an.

Montags bis Freitags von 10 bis 16 Uhr können sich hier Menschen melden, die Unterstützung aufgrund der Corona-Krise benötigen. Wir vermitteln Freiwillige aus den Nachbarschaften, die einkaufen gehen, Medikamente und Rezepte abholen, zur Post gehen etc.  Die Hilfe bieten wir in den Nachbarschaften und Stadtvierteln an, in denen wir mit Nachbarschaftstreffs vertreten sind.

Gleichzeitig suchen wir Freiwillige, die solche Dienste und Hilfen übernehmen können. Alle Freiwilligen müssen sich persönlich in einem unserer Nachbarschaftstreff vorstellen, mit ihrem Personalausweis identifizieren und eine Ehrenamtsvereinbarung abschließen.

Alle Freiwilligen erhalten eine Hygiene- und Verhaltenseinweisung. So gewährleisten wir größtmögliche Sicherheit. Die Hilfe ist kostenlos und ehrenamtlich.

Weitere Infos unter: www.quarter-m.de/-nachbarnhelfen

Künstler Michael Lapper: kostenloses Onlinekinderbuch zum Anschauen, Selberlesen oder Vorlesen. In den kommenden Wochen geht jeweils montags, mittwochs und freitags die “Tankstelle der Tiere” hier weiter: https://www.michaellapper.de/die-grosse-reise/ 

Münchner Freiwillige e.V.: Bietet eine Spontanhilfe-Hotline Corona an. Ältere Menschen und Menschen der Corona-Risikogruppe können sich melden und werden für Besorgungsgänge des täglichen Bedarfs unterstützt. 

Gruß des Bezirksausschuß Trudering 

Notfall-KiZ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Die Corona-Pandemie sorgt bei vielen Familien dafür, dass das Geld knapp wird. Diese Familien wollen wir mit einem Notfall-Kinderzuschlag unterstützen. Pro Kind kann das monatlich bis zu 185 € zusätzlich bedeuten. Ab dem 1. April müssen Familien dafür nicht mehr das Einkommen der letzten sechs Monate nachweisen. Für den Notfall-KiZ zählt nur das Einkommen des letzten Monats vor der Antragsstellung. Nach dem Beschluss im Kabinett sollen die neuen Regelungen noch in dieser Woche in Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden.

Aktuelle Hinweise der Verbraucherzentrale: Verbraucher stärken im Quartier

REGSAM: Die notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus führen immer stärker zu massiven Einschränkungen des öffentlichen und sozialen Lebens. Sie haben erhebliche Auswirkungen für die Existenz und das wirtschaftliche Überleben. Sie wirken in nahezu allen Bereichen in die Gemeinschaft, das soziale Leben, in die Psyche jedes Einzelnen. Dieses wird in den sozialen Einrichtungen unmittelbar spürbar. Bereits in den letzten Tagen kamen erste Auswirkungen der jetzigen Situation bei uns an. Gleichzeitig und erfreulicherweise wurden wir auch mit vielen Informationen über spontane Unterstützungsangebote, Nachbarschaftshilfen und über die angepassten Angebote und Veränderungen  bei Einrichtungen versorgt. Daran zeigt sich, dass vor allem jetzt weiterhin die  Vernetzung, die Sammlung und Weitergabe von Informationen und die konkreten Auswirkungen der Einschränkungen wichtig sind.